1. Sportkindergarten

SPORTKINDERGARTEN- das Aushängeschild des Vereins. Hier können Kids ab 1 Jahr ihre sportliche Karriere starten. Mi + Fr 15.45- 16.45 3,5 – 6 Jahre , 16.45 – 17.45 1- 3,5 Jahre in der Taunushalle – Schönberg.

2. Kindertanz und Hip Hop für Kinder und Jugendliche

Die Tanzrainerin Giulia Crisciuollo stellt sich und ihre Gruppen hier vor. Ich tanze seit meinem 4. Lebensjahr im Verein der TSG unter der Leitung von Dr.Celia Reufels. Angefangen mit Kleinkindertanz später dann Ballett und Modern Dance. Tanzen war schon immer meine Leidenschaft und irgendwann als Teenager fingen wir an nur just for Fun am Ende des Ballettunterrichts auf die aktuellste Musik uns Choreografien auszudenken und Jahre später machte ich meine Trainer C – Lizenz in Gymnastik/Rhythmus und Tanz mit Schwerpunkt Streetdance und kurz darauf auch meine Trainer B-Lizenz in Choreografie.

Inzwischen tanze ich nicht mehr selber aktiv aber leite mehrere Kleinkindergruppe bei der TSG Schönberg.

seit ca. 1.5 Jahren habe ich auch Hip Hop/Streetdance neu in das Sportprogramm in die Tsg gebracht.

Besonders schön an meinen Kleinkindergruppen ist zu sehen wie fröhlich und unbeschwert die Kinder sind und wie sie langsam als Gruppe zusammen wachsen und sich weiterentwickeln. Meine Hip Hop Gruppen haben sich mittlerweile fest etabliert. Wir trainieren in lockerer Atmosphäre und mit Spaß am Tanzen unsere Beweglichkeit, Koordination und bekommen ein neues Körper- und Rhythmusgefühl.

Interessenten sind jederzeit willkommen! 🙂

3. Athletik und Gymnastik

4. Trampolinturnen und Leistungsturnen

Unsere Leistungsturner auf dem Trampolin – Die „Senkrechtstarter“ der TSG Schönberg

Seit 2019 ist das Leistungsturnen auf dem Trampolin in der TSG Schönberg möglich. In der Turnhalle der Altkönigschule trainieren die Mädchen und Jungen ab dem Alter von zehn Jahren in Sprunghöhen von sieben bis acht Metern ihre Einzelsprünge, Mehrfachsalti und andere Wettkampfübungen. Ausdauer, eine gute Körperhaltung, Konzentration und Fleiß sind wichtige Voraussetzungen, die jedoch auch durch das Training aufgebaut und geschult werden. Erfahrene im Turnen, in der Sportakrobatik oder im Kunstspringen können beim Trampolinturnen ihre Fähigkeiten erweitern und vertiefen. Wer einmal das „Turnen in der Höhe“ ausprobieren möchte, kann gerne zu einem Probetraining ohne Voranmeldung einfach vorbeischauen. Die Trainingszeiten sind Montag und Mittwoch von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr sowie Freitag 20.00 bis 22.00 Uhr.

5. Tischtennis

Entstehung und Entwicklung der Gruppe

Die Entstehung der Tischtennis-Gruppe fand eher zufällig und ungeplant im Jahr 1979 statt. Die beiden Ehepaare Hanne und Peter Tieber sowie Ulla und Jürgen Lembcke, Mitglieder der TSG-Schönberg, wollten eigentlich privat ein wenig Tischtennis spielen. Sie entdeckten in der Taunushalle eine Tischtennis-Platte, die sie nutzen konnten, um ihrem sportlich orientierten Spieltrieb nachzugehen. In der Halle mussten die beiden Ehepaare zunächst auf der Bühne bei geschlossenem Vorhang spielen, weil manchmal gleichzeitig in der Halle unten Fußball gespielt wurde und die Spieler nicht gestört werden wollten. Außerdem hat sich der damalige Wirt als Hallenbetreiber häufig geweigert, wegen der 4 Spieler abends aus Kostengründen die Hallenbeleuchtung einzuschalten.

Die beiden Ehepaare hatten viel Spaß am Tischtennis und begannen, auch andere Interessenten im Freundeskreis zu akquirieren. Das Team mauserte sich bald zu einer offiziell anerkannten Übungsgruppe innerhalb der TSG-Schönberg, so dass die Spieltermine ganz regulär in der Halle stattfinden konnten. In dieser Zeit war Ulla Lembcke zuständig für die Koordination aller Aktivitäten in Richtung des TSG-Vorstands. Und sie war es auch, die das TT-Team über drei Jahrzehnte hinweg zusammenhielt und ausbaute.

Was macht die Gruppe so besonders?

Man muss zunächst das Konzept und die davon abgeleitete Spielpraxis der TT-Gruppe verstehen, bevor über Erfolge und Ergebnisse berichtet werden kann. Das Konzept ist angepasst an die Gegebenheiten der Gruppe.

  • In der Gruppe sind Männer und Frauen gleichberechtigte Spielpartner und jeder spielt mit jedem.
  • Im Fokus steht die sportliche Betätigung an sich, sowohl für jüngere als auch für ältere Teilnehmer.

Es werden keine Ranglisten der Mitglieder geführt oder Kampfturniere mit anderen Vereinen absolviert. Daraus folgt, es gibt keinen Dauerstress, um einzelne Spiele unbedingt zu gewinnen, sondern es überwiegt die Spielfreude und das angenehme Gefühl, den Abend mit Gleichgesinnten zu verbringen, einschließlich der nachfolgenden Stammtischrunde in einem nahegelegenen Lokal

6. Freizeitfußball

Die (fast) aktuelle Gruppe der Freizeitfußballer der TSG Schönberg

1963 wurde die Abteilung unter dem zuständigen und heute noch aktiven Übungsleiter Paul-Dieter Emmel ins Leben gerufen – anfangs noch als Konditionstraining. Seit 1969 findet das Training in Taunushalle statt. Seit 1978 war wir nach dem Training das Fußballspiel fester Bestandteil des Trainings. Die Gruppe hate seitdem zahlreiche Freizeitturniere besucht und auch gewonnen.

Die Dienstagsgruppe der Freizeitfußballer besteht aus ca.  16 männlichen Teilnehmern zwischen 20 und 67 Jahren. Gespielt wird immer Dienstags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr in der Taunushalle frei nach dem Motto „ etwas Bewegung mit viel Spaß“  und dies macht den guten Besuch und Zusammenhalt dieser Gruppe aus. Interessenten sind herzlich zum Mitkicken eingeladen.

7. Kampfsport